Superficial Surfaces: Anik Lazar & Wiebke Schwarzhans

17. – 19.6. 2022

Bilder Eröffnung der Ausstellung SuperficialSurfaces in Frise Hamburg

Bilder Eröffnung der Ausstellung SuperficialSurfaces in Frise Hamburg

Bilder Eröffnung der Ausstellung SuperficialSurfaces in Frise Hamburg

Bilder Eröffnung der Ausstellung SuperficialSurfaces in Frise Hamburg

Bilder Eröffnung der Ausstellung SuperficialSurfaces in Frise Hamburg

Eröffnung mit Aktion
Artist Cakes & Crémant Care

So, 12. Juni, 12 – 18 Uhr
14 Uhr: Künstlerinnengespräch
mit Nina Lucia Gross

Cake, cake, cake, cake
Cake, cake, cake, cake
Cake, cake, cake […]
And it’s not even my birthday.

Im März 2022 erschien auf Netflix die erste Staffel der neuen Gameshow „Is it Cake?“. Die Teilnehmer*innen der Sendung backen Torten, die gewöhnliche Gegenstände hyperrealistisch nachbilden, eine prominent besetzte Jury muss erraten: Ist es Kuchen oder nicht? Die Sendung reagiert damit auf einen populären Instagram-Trend der ersten beiden Pandemiejahre. Unter #isitcake finden sich Bilder von Klopapierrollen, Sportschuhen, Surfbrettern und Smartphones: allesamt aus Kuchenteig gebacken. Der Teig tarnt sich unter dichtem Fondant, glänzendem Zuckerguss, geschnitzten Details aus Marzipan: Die Oberflächen der Kuchen betreiben eine Mimese, verschleiern ihre handgemachte Produktion, holen das Finish und die Waren des Industriellen in die neue Häuslichkeit des Lockdowns. Dabei bildet #isitcake nur ein Genre von vielen in der aktuell florierenden Cake-Art-Szene in den Sozialen Medien ab. Opulente, niedliche, glitzernde, zerfließende, monumentale und winzige Kuchen und Torten lassen sich dort finden; Skulpturen aus Fondant, Zuckerguss, Marzipan, Buttercreme, Streuseln, Puderzucker und Lebensmittelfarbe.

Mit ARTIST CAKES & CRÉMANT CARE von Anik Lazar und Wiebke Schwarzhans ziehen die Kuchen in den Ausstellungsraum; dafür luden Lazar und Schwarzhans andere Künstler*innen ein, einen Artist Cake zu gestalten. Clara Alisch, Ina Arzensek, Cake & Cash Collective, Elburuz Fidan & Anna-Lena Völker, Anna Grath, Lulu MacDonald, Tintin Patrone, Aleen Solari, Julischka Stengele und Felix Thiele brachten ihre Back- und Zuckerwaren, großteils selbst gebacken. Angerichtet wurden die Artist Cakes auf einem von Lazar und Schwarzhans gestalteten Büffet; ein Tresen, gebaut aus Türmen von übereinander gestapelten Autoreifen. Die Reifen sind gebraucht, manche sind staubig, hier und da steckt ein Kieselstein, irgendwo klebt ein Rest Farbe. Sie riechen nach Gummi, Erde und Asphalt. Ihr mattes Schwarz wird durch die Muster ihrer Profile rhythmisiert, fast wie eine Spitzenbordüre oder eine bestickte Husse legen sich die Muster über die Stapel. Die Türme schließen mit maßangefertigten Spiegelscheiben ab, die passgenau in den obersten Reifen liegen und als Tablett für je eine Torte dienen.

–––––

Die Ausstellung Superficial Surfaces bringt Malerei von Anik Lazar und fotografische Arbeiten von Wiebke Schwarzhans zusammen. Herzstück der Ausstellung ist die gemeinsame Aktion Artist Cakes & Crémant Care.

Mit ihrer Aktion rücken Anik Lazar und Wiebke Schwarzhans das für gewöhnlich eher beiläufige Versorgen mit Getränken und Snacks bei Vernissagen in den Fokus. In einem installativen Setting wird diese sonst eher unbeachtete Geste als Care Work sichtbar gemacht und inszeniert. Im Stil eines „Bake Sale“ – einer meist von Müttern unbezahlt bestückten Kuchentafel, deren Verkauf einem guten Zweck dient – wird es für die Aktion verschiedene Kuchen eingeladener Künstler*innen zum Verzehr geben. Kuchen, Torten und Crémant werden performativ-choreografiert von Bar Tendern an die Ausstellungsbesucher*innen verschenkt. Dekadenz, Pandemie, Crémant in Krisen- und Kriegszeiten, scheinbar unendliche Fürsorge / endless care.

Mit Artist Cakes von Clara Alisch, Ina Arzensek, Cake & Cash Collective, Elburuz Fidan, Anna Grath, Lulu MacDonald, Tintin Patrone, Aleen Solari, Julischka Stengele und Felix Thiele.

Mit Unterstützung der Hamburgischen Kulturstiftung, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, der HFBK Hamburg und der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.